Nicht nur an den beiden inzwischen zugänglichen Wachtürmen an der Elbe, sondern auch in Regionalmuseen und Sammlungen - und in den Antikspeichern - lassen sich Teile des Alltags im Arbeiter- und Bauernstaat nachvollziehen.
Feldstr., Perleberg
Schule, Wohnen und Konsum, Staat, Stasi und die Blockparteien
Bibliothek und Vorträge
(Apr-Nov Do/Fr 10-13, Sa/So 13-16)
Oldtimer-Museum
Wilsnacker Str. 12, Perleberg
Wolgas, Ladas und Trabants
(Di/Do 13-16, Mi/Fr 9-12, Sa 14-17)
Oldtimertreffen im Juli
Berliner Weg 1, Perleberg
Mehr als 50 historische Fahrzeuge besichtigen oder einfach "einsteigen und mitfahren", mit dem Trabant übers Feldsteinpflaster oder mit der Tschaika auf der Transitstrecke
Anmelden: 0163 675 0211
Dorf-Konsum
Am Bahndamm, Lenzen
Originalmobiliar und das Sortiment des genossenschaftlichen Einzelhandels
(Sommer 10-17h, Sa 14-17; Winter Mo-Fr 10-16)
Übernachten
Eine Nacht im OST-BLOCK
Urlaub im WE6-Plattenbau des DDR-Wohnungsbaukombinats
Doppel- und Einzelzimmerwohneinheiten mit Originalmöbeln aus den 1980ern (es ist viel beige)
Hauptstr. 70, Lindenberg
DDR-Alltagsmuseum Malchow
Nostalgie und Erinnerungen in einem alten Filmpalast von 1957
Malchow (ca. 75 Min.)
Landwirtschaftsmuseum Agroneum
Technik und Landwirtschaft
Museumstag: 21.7.2021
Alt Schwerin (ca. 75 Min.)
Mestlin - Stalin-Barock auf dem Lande
In Mestlin bei Sternberg wurden nach dem 2. Parteitag die 16 Grundsätze des Städtebaus im Stil der 1950er Jahre umgesetzt. Zwischen den Werktätigen in der Stadt und auf dem Land sollte es keine Unterschiede in Lebensqualität, Kulturbewusstsein und Bildung mehr geben. Es ist das einzige Musterdorf der ehemaligen DDR. Das beeindruckende Kulturhaus "für die Erziehung des neuen Menschen" am Marx-Engels-Platz zählte zur Zeit des sozialistischen Aufbaus mehr als 50.000 Besucher im Jahr. Heute liegt das Dorfzentrum verlassen da. Eine Zukunftswerkstatt hat Konzepte für eine Wiederbelebung des Ortes erarbeitet.
Fotos von Uwe Nölke hier.
Wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen.
Marx-Engels-Platz, 19374 Mestlin
Ein NDR-Fernsehbeitrag über die Geschichte Mestlins hier.
Informationen über die Bedeutung der Kulturhäuser hier.
Im alten Teil des Dorfes eine gotische Backsteinkirche (ca. 1250); einige Fenster aus der Dobbertiner Klosterkirche; Glocken aus der Dorfkirche Ruest.
Mestlin (ca. 60 Min.)
Nicht weit entfernt findet sich das ehemalige Ferienobjekt des VEB Metalleichtbaukombinat Werk Calbe, heute
DDR Museum Dabel "Es gibt nichts, was es hier nicht gibt" mit seiner umfangreichen Sammlung von Alltagsgegenständen.
Kult-Café mit Original-Softeis in der Waffelschale oder im Alubecher; Bademöglichkeit am Holzendorfer
See.
Dabel bei Sternberg (ca. 65 Min.)
(Mi/Fr/So 12-17)
Ein Journalist des Magazins Stern berichtet von seiner Reise dorthin.
z.Zt. geschlossen
Fischbrötchen und Räucherfisch gibt's bei Dehmel in Dabel
(Mo-Fr 8-16)
Anfahrt: RE ab Wittenberge, in Cottbus umsteigen.
Fahrradvermietungen und geführte Rundgänge im Touristenbüro in der Lindenallee.
Beste Besuchszeit: Sommer.
1950er Jahre Eiscafé in der Lindenallee, am Friedrich-Wolf-Theater (9-20h)
INFO eisenhuettenstadt.de
Stalinstadt
Eisenhüttenstadt, die ehemalige Stalinstadt, ist eines der größten Flächendenkmale Deutschlands.
1950 als erste sozialistische Stadt rund um das neu errichtete Stahlwerk gegründet, da es in der
sowjetischen Zone keine Stahlproduktion gab. Die Stadt war der neue Teil des niedersorbischen Örtchens Fürstenberg (13. Jh., gotische Pfarrkirche aus dem 14.
Jh.).
Die im klassizistischen Stil errichteten Wohnblocks mit großen begrünten Innenhöfen lassen die Absicht der Städtebauer erahnen, eine neue Lebenswirklichkeit zu schaffen.
Mit Friedrich Liechtenstein in Stalinstadt
Der Entertainer ist zurück in seiner Heimatstadt:
5 Podcastfolgen über bessere Gesellschaften, bröckelnde Fassaden und einen neuen Aufbruch bei RRB Kultur.
Eisenhüttenstadt im Film
Eisenhüttenstadt und EKO, das Eisenkombinat Ost, standen in der Zeit des Aufbaus ab 1951 symbolhaft für die gesamte DDR. Dokumentarfilme wie Damit der Stahl dem Frieden dient (1987) und die Beiträge der DDR-Wochenschau Der Augenzeuge zeigten das Leben in der Arbeiterstadt.
Als Filmkulisse wurde die Stadt nach der Wende in dem Film Das schweigende Klassenzimmer von Lars Kraume (2018) bekannt. Das Museum diente im Film als Schulgebäude.
Auch die ARD-Serie Weissensee (24 Folgen in vier Staffeln), die das Schicksal zweier Familien in der DDR der 1980er Jahre beleuchtet,
bediente sich der Alltagsrequisiten aus dem Museum für Alltagskultur.
Ein virtueller Besuch der Drehorte von Weissensee findet sich hier.
Ein Besuch der Stadt lohnt sich nicht nur wegen der einzigartigen Atmosphäre dieses städtebaulichen Gesamtkunstwerks, sondern auch wegen des Museums für Alltagskultur in Eisenhüttenstadt. Die "zeitlose Formensprache" seiner mehr als 2000 Objekte bilden eine Art "Sachinventar der DDR-Gesellschaft".
Ein Teil der Sammlung Produktdesign ist digital zugänglich.
Ein Rückblick auf die Geschichte und einen Besuch in Eisenhüttenstadt beschreibt Tessa Högele hier.
INFO
"Ein Besuch in Eisenhüttenstadt", RBB-Fernsehbeitrag (26 Min.) von 2012.
Martin Maleschka, Architekturführer Eisenhüttenstadt, 2021