Ein Tag am Strand

Wir gehen am Meer im tiefen Sand,
Die Schritte schwer und Hand in Hand.

- Max Dauthendey (1867-1918)

Ein Tag am Meer, Prignitz und die Ostsee
Ein Tag am Meer. Foto: J. de Gruyter

Die Ostsee

Von Boberow sind die Strände und Bäder der Ostsee über die A14 nur etwa eineinhalb Stunden entfernt.

Von historischen Seebädern bis zu einsamen Naturstränden ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Von der Prignitz an die Ostsee
Steilküste. Foto: J. de Gruyter
Ein Tag am Strand, Urlaub im Bauwagen, West-Prignitz
Stürmischer Tag am Meer. Foto: J. de Gruyter

Die Strände von West nach Ost:

 

Klützer Winkel

Eiszeitliche, hügelige Landschaft zwischen Lübeck und Wismar mit kleinen Dörfern und abgelegenen Stränden an der Steilküste.

Ostsee-Steilküste mit Bunkerresten
Halbinsel Wustrow bei Reirik. Foto: Robert Katzki, unsplash.com

Steinbeck

Steilküste und daher ideal für Hunde, da diese den Strand nicht verlassen können. Im Sommer Imbiss am Parkplatz (Gebühr).

Steinbeck bei Grundshagen

 

Schloss Kalkhorst

Neugotisches Backsteinensemble mit Schlosspark im Stil eines englischen Landschaftsparks, ab 1935 als "Volkspark der Zukunft" genutzt.

Heute Konzerte und Ausstellungen.

Kalkhorst

 

Schloss Bernstorf

Herrenhaus im niederländischen Renaissancestil, bis 1945 im Besitz der Familie von Bernstorff (Stammgut seit dem 13. Jh.), heute Hospiz.
Wilkenhagen

 

Altes Schild "Café Eingang"
Foto: A Karbe

Cafés

 

Konsum Schliemann

Lebensmittelgeschäft nach alter Art, mit selbstgebackenen Torten und Sonntagsbrötchen

Mo-Fr 8-18, Sa 8-17, So 8-10

Die Dorfkirche Sankt Lorentius mit spätgotischen Malereien, farbigen Fenstern und Barockaltar von 1708.

Kalkhorst

 

Stallcafé

Selbstgebackener Kuchen und vegetarischer Eintopf. Espresso. Ab + zu Kino.

Sa/So 14-18

Kleine Dorfkirche von 1230 mit Darstellung der Heiligen

Elmenhorst bei Warnkenhagen

 

Hofladen

Hof Hoher Schönberg bei Klein Pravtshagen

Bioladen und Hofcafé mit Bäckerei und Aussichtsplattform, von der der Blick bis zum Meer geht.

Hohen Schönberg

 

Übernachten im Bauwagen, Ein Tag an der Ostsee, Pferdeland Brandenburg
Schloss Bothmer. Foto: F. Palowski

Schloss Bothmer
Das auf einer Insel liegende Country House (1726) des ersten englischen Premierministers, der in 10 Downing Street lebte.
In einem Landschaftspark liegendes rotes Backsteinensemble nach englisch-niederländischem Vorbild.

Kleiner Laden mit englischen Souvenirs.

(Winter: Sa+So 11-16)

Café-Restaurant in der Orangerie.

Sommerkonzerte.

Klassische Musik während der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern

Klütz

 

Am Markt in Klütz das Museum Literaturhaus Uwe Johnson mit Bücherei & Café. (Mo/Di/Mi geschl.)

 

 

Boltenhagen

Ostseebad mit Seesteg und Fischkutterhafen. Im Sommer etwas überlaufen, außer westlich bei Redewisch.

In der Nähe lohnen Schloss Bothmer und die Stadt Klütz einen Besuch.


Urlaub im Bauwagen, Ausflug ans Meer
Foto: A. Karbe

Wohlenberger Wiek

Sanfte Bucht mit flachem, für Kinder geeigneten langem Sandstrand

Eiscafé Island 15/6 in Wohlenberg (tägl. 11-19h)

 

Zierow

Klassizistisches Schloss nach engl. Vorbild von 1819. Café Strandhaus direkt am Strand (nur im Sommer)

 

Insel Poel

Im Sommer recht überlaufen mit nichtssagender Zweckarchitektur und Andenkenläden am alten Leuchtturm.
Ein schöner, einsamer Naturstrand liegt am Faulen See (über Hinterwangern erreichbar).


Wismar

Urlaub im Bauwagen, ein Tag an der Ostsee, Hansestadt Wismar
St. Nikolai-Kirche Wismar. Foto: falco, pixabay.com
Alte Häuser in Wismar mit Kirche im Hintergrund
Altstadt mit St. Nikola. Foto: rikkerst, pixavbay.com

Wismar, gegründet im 13. Jh. zählte zusammen mit Stralsund im 14. und 15. Jh. zu den wichtigsten Handelszentren der Hanse und trug wesentlich zur Entwicklung der norddeutschen Backsteingotik. Beispielhaft sind die Kirchen in der historischen Altstadt der alten Hansestadt mit ihrem Marktplatz.

Vom Turm der Marienkirche Rundblick über die Stadt und die Küste.

 

Die Seitenstraßen mit kleinen Cafés und Läden sind durch lebhaften nicht immer ruhig.

 

Das Museum Schabbell zur Stadtgeschichte (virtuelle Tour hier).

Sonderausstellung Die Goldenen 20er - Wismar vor 100 Jahren

 

Anfahrt:
Wismar ist ab Karstädt mit dem RE in ca. 1 Std. erreichbar.

Übernachten im Bauwagen, ein Tag am Meer, Pferdeland Brandenburg, Ostsee
In der Altstadt von Wismar. Foto: J. de Gruyter

 

 

Ein Tag an der Ostsee, von der Prignitz an die Ostsee fahren
Im Hafen von Wismar. Foto: J. de Gruyter

 

 




Neugotische Kirche in Mecklenburg
Dorfkirche Rerik. Foto: F P Sauerteig, pixabay.com

Rerik

 

Das ehemalige Alt Garz ist ein kleiner moderner Badeort am Salzhaff mit Seesteg, Natur und Kultur.


Westlich des Ortes in Richtung der Halbinsel Wustrow
(Drehort des Films Roter Himmel) erstreckt sich ein flacher Sandstrand mit kleinen Dünen. Die Halbinsel selbst als ehemaliges Militärgelände ist nicht zugänglich, es werden jedoch im Sommer Führungen angeboten.

Das Heimatmuseum zur Lokalgeschichte befindet sich im alten Schul- und Küsterhaus.

Schöne frühgotische Backsteinkirche von 1243.

An der Straße nach Meschendorf liegen mehrere Großsteingräber/Dolmen (3500-2800 v. Chr.) der Trichterbecherkultur.

 

Der Maler und Objektkünstler Günther Uecker wuchs auf der Halbinsel Wustrow auf

 

Im Sommer fährt die MS Salzhaff täglich zur Insel Poel und es gibt Ausflugsfahrten ins Salzhaff.

 

Fahrradvermietung

 

Urlaub im Bauwagen, Strandtag an der Ostsee
Foto: A. Karbe

Kägsdorf

 

Parkplatz direkt am Meer (im Sommer 5€/Tag). Zufahrt über Bastorf, dessen Leuchtturm (1878) noch immer mit der ursprünglichen Beleuchtungsoptik betrieben wird.

 

Ein kleiner familienfreundlicher Strand am Naturschutzgebiet mit Hunden und Nudisten.

Ostwärts etwa 1 Stunde bis Kühlungsborn (Café) laufen.

 

Von Kägsdorf nach Westen an der Steilküste entlang bis Seeblick (Café, Meerblick, teuer, tägl. 12-22h).

 

Und bei Regen? Einfach im Auto sitzen bleiben und aufs Meer blicken.

 

 

Ostseestrand mit Bäderarchitektur
Am Strand von Kühlungsborn. Foto: K P, pixabay.com

Kühlungsborn

Altes Ostseebad mit Seesteg, Apartmenthotels und historischer Bäderarchitektur.

Ein ruhiger Strand liegt östlich der Stadt.

 

Was gibt's zu sehen?

  • Am Strand einen Grenzturm von 1972 zur Überwachung der Seegrenze der Deutschen Demokratischen Republik mit kleiner Ausstellung und freundlichen Museumswärtern besichtigen.
    (Okt-Mai Di+Fr 14-17, Juni-Sept Di/Mi/Fr 14-17)
Doberander Münster
Doberander Münster. Foto: E Westendarp, pixaby.com
  • In der Heimatstube wird die Entwicklung des Badewesens gezeigt: Küche, Wohn- und Schlafzimmer aus den 1920er Jahren. (Di/Do 13-16, Mi, Fr+Sa 10-12)
  • In Kröpelin (11 km) 40 Jahre ostdeutsche Rockmusikgeschichte im Ostrockmuseum besuchen. (13.30-17, Mi+So geschl)
  • Vom Bahnhof Kühlungsborn-West mit der historischen Bäderbahn Molli - einer Dampflokomotive mit Salon- und Buffetwagen, die mitten durch die Stadt fährt - in ca. 1 Stunde über Heiligendamm nach Bad Doberan fahren und dort das Doberaner Münster besuchen, die Kirche des ehemaligen Zisterzienserklosters aus dem 13. Jh. (tägl., außer zu den Gottesdiensten).
Schild "Heiligendamm"
Foto: S Bbeilmann, pixabay.com

Heiligendamm

 

Ein klassizistisches Gesamtkunstwerk und das älteste Seebad Kontinentaleuropas. Hier badete 1793 Herzog Friedrich Franz I. von Mecklenburg-Schwerin auf Anraten seines Leibarztes. Im 19. und 20. Jahrhundert the place to be für den europäischen Hochadel (mehr über die Geschichte hier).

 

Grandios übernachten mit Meerblick und Zimmerservice im Grand Hotel Heiligendamm.

 

Brackwassertümpel an der Ostsee
Brackwassertümpel am Naturschutzgebiet. Foto: J. de Gruyter

Warnemünde

Am Strand von Warnemümnde. Foto: LMFVS
Am Strand von Warnemümnde. Foto: LMFVS

Badeort mit breitem Strand, Leuchtturm und "Teepot"-Café. Flaniermeile mit Eiscafés und Geschäften am Alten Strom.

Schöne Spaziergänge auf der Westmole mit Blick zurück auf die Küste.

Westlich von Warnemünde entlang der Steilküste erstreckt sich das Naturschutzgebiet Stoltera.

 

MUSEUM

In der mit malerischen alten Häusern bebauten Alexandrinenstraße liegt das Heimatmuseum, das einen Eindruck des Lebens um die Jahrhundertwende vermittelt.

 

CAFÉS

Die Eisdiele

Seit 1946 mit traditionellen Sorten wie Ananasbecher und dem Geschmack "wie früher".