Regionale Köstlichkeiten, von Wildgerichten, Käsespezialitäten, Obstsäften von den Streuobstwiesen und unzähligen Honigsorten bis zu traditionell gebrautem Bier und warmen Wintersocken warten darauf, entdeckt zu werden.
An häufig versteckt liegenden Orten wird in kleinen inhabergeführten Betrieben mit viel Engagement und dem Wunsch, etwas Ursprüngliches zu schaffen, Altes wiederbelebt und Neues erfunden.
Oder man nimmt sich einfach, nach einem Sommerspaziergang durch eine der duftenden Lindenalleen, ein Glas Prignitzer Lindenblütenhonig mit nach Hause.
Einige Anbieter aus dem nahen Wendland haben wir auch aufgeführt.
Weitere Lebensmittelerzeuger aus der Region Prignitz beim Märkischen Wirtschaftsverbund
Schafskäserei Anna Winter
Schafskäse und Lamm-Salami, Wollsocken aus Prignitzer Wolle, Wolldecken, Bio-Honig,
naturgegerbte Felle und im Frühjahr köstlicher Frischkäse.
Schafstrift 2, Strigleben bei Tangendorf-Hohenvier (vorher anrufen: 038782 419977).
Von Perleberg von der alten Chaussee bereits vor dem Ort nach links in den Feldweg einbiegen.
Frischkäse, Wurst, Eier und Liköre im Hofladen
Thomas-Münzer-Str. 7b, Kunow (vorher anrufen: 0173 763 5859)
Oder auf den Wochenmärkten in Perleberg (Do), Wittenberge (Fr), Karstädt (1.+3. Di)
und bei Bio&Bewusstsein, Puschkinstr., Perleberg
Ziegenkäse
Rohmilchziegenkäse aus einer kleinen Käserei in den Ruhner Bergen.
Sagaster Str. 8, 16949 Sagast / Ruhner Berge
(Mi+Sa 11-16h)
Naturhof Möller Fruchtaufstriche, Walnüsse & Wild
Erdbeer-, Himbeer-, Brombeer-, Kirsch- und andere Fruchtaufstriche (nur Früchte & Biovegan Gelierzucker)
Fleisch vom Wild (Braten, Gulasch, Bratwürste)
im Sommer Kirschen aus dem Garten am Stand an der Straße
Löcknitzstraße, Seedorf bei Lenzen
(Mo-Fr 17-18, Sa/So 10-18)
Marmeladen Manufaktur Meissner
Marmelade, Säfte und Smoothies, Zuckerrübensirup und Liköre, bio und regional in der 3. Generation
Bürgerstr. 58, Wittenberge
(Werksverkauf: ab 22.3. alle 2 Wo mittw. 13.30-16.00)
Brot und Brötchen aus Bio-Getreide im Hofladen in Deibow.
4 Sorten Bier, Bio-Eier und -Gemüse gibt es auch.
(Do-Fr 17-18, Sa 8-11)
Knüppel, Croissants, Dinkel-Toast und andere Brotsorten sowie Gebäck in der Familienbäckerei Höfler am Großen Markt in
Perleberg. Kaffee gibt's auch.
(Di-Fr 6-18, Sa 6-11)
Bäckerei Ditten in Karstädt, ein Familienbetrieb seit 1897, mit dem Original-Steinbackofen von 1936. Kleines Café. (Croissants nur
Sa.)
(Di-Fr 6.30-18, Sa 6-12)
Prignitzer Pflaumenkuchen und Prignitzer Honig gibt es bei der Bäckerei Reinike in Baek (seit 1903).
Hauptstr. 20, Baek
Ur-Essener und Allerleirauh heißen die Brote in der Demeter Konditorei und Bäckerei Vollkern in der Karl-Marx-Straße in Neuruppin (Nähe Bhf. Rheinsberger Tor). Mehr über die Bäckerei hier.
(Mo-Fr 5.30-18, Sa 7-12)
Hofladen in Rohrlack
(Mo-Fr 8-18, Sa 8-12)
Brot auch online oder freitags auf dem Wochenmarkt in Wittenberge, mit Espresso aus der Siebträgermaschine.
(Fr 7-13)
Wild
Gutshof Birkholz
(Wildschwein auf Bestellung, ohne Treibjagd)
Henry von Podbielski
Tel. 0170 7321138
Prignitzer Fleisch- und Wurstwaren
Donnerstags ab Hof Verkauf
Dorfring 1, Pirow bei Berge
Ach erhältlich bei Nahkauf in Berge
Marktstr. 12, Grabow
(Mo geschl.)
Ringstr. 6, Brunow bei Dambeck
(Fr 10-18h)
Natürlich aufgezogene Gänse, Enten, Hühner, Wachteln
Lamm, Wurst, Fruchtaufstriche
Dorfstr., Klein Gottschow bei Retzin (35 Min.)
(Mo-Fr 8-18h)
Wochenmarkt: Perleberg (Do)
Schweinshaxe
Bäckerei Reinike, in Baek seit 1903, hat nicht nur köstlichen Pflaumenkuchen und Prignitzer Honig, sondern auch Schweinshaxe aus dem Backofen: mittwochs vorbestellen und am Freitag abholen.
Hauptstr. 20, Baek
Jo Thießen und Eva Paulus verkaufen in ihrem Hofladen und online regionale Fleisch- und Wurstwaren aus artgerechter
Haltung.
Karstedtshof bei Wittstock/Dosse (ca. 55 Min.)
Regionale Kochbox
Ein alle zwei Wochen wechselnde Kochbox mit Rezept und allen Zutaten aus der Region gibt es bei der Landfleischerei Hildebrandt in Kletzke (an der B5).
Eier; Käse, Wurst und Grillfleisch 24h tägl. am Verkaufsautomaten.
(Di-Fr 8-18, Sa 8-11). Onlineshop.
Dorfstr., Kletzke
ÖKOLOGISCHE ERZEUGUNG
Bio-Fleisch vom Angus-Rind und Druroc-Schwein, Käse
Ökologische Landwirtschaft und alte Landrassen
Nose to tail: Lammgulasch, Wurst und G'broi
Kerstin & Katja Leppin
Dorfstr. 13, Görike (50 Min.)
Do-Fr 9-18, Sa 9-11
Regional vom Biohof Sonnenberg:
Rind, Schwein, Lamm, Geflügel, Wild
Große Straße 6, Bad Wildsnack (35 Min.)
(Do 9-18, Fr 9-16, Sa 9-14)
auch erhältlich im Edeka-Center Wittenberge
Ökologische Fleischerzeugung Gallin
Rind (Angus, Charolais), Schwein, Lamm, Geflügel, Wild
Obst & Gemüse, Wein & Bier, Milch & Käse; eigene Räucherei
Hauptstr. 1, Gallin (55 Min.)
(Mo-Fr 8-18h + 24/7)
Anfahrt: A24 Hamburg-Berlin, Ausfahrt 9a Gallin, an 2 Kreiseln geradeaus, dann links am Dorfeingang.
24/7-Automat für Urlauber, die abends auf der Fahrt von Hamburg feststellen, dass sie das Schweinenackensteak vergessen haben...
frisch aus den Forellenteichen in
Platschow (30 Min.)
Vorbestellen: Tel. 038785 60812
(tägl. 7-22h; kein Versand)
Geräuchertes
Fischräucherei Bächer:
im Frühjahr frische Stinte und Ostseeheringe
Legde/Quitzöbel (40 Min.)
(Mo-Fr 13-16h)
Donnerstags auf dem Wochenmarkt in Perleberg
GIN
Gans Gin aus der Prignitz
Klein Gottschow
(und in der Touristinformation am Paul-Lincke-Platz in Wittenberge)
LIKÖR
Pommerscher Pommeranzen Bitterlikör
Quitten- und Apfelgelee
Wasserburg Liepen, Gielow bei Malchin
BIER
Prignitzer Bier & Obstler
Falkenhagen bei Pritzwalk
(Mi 13-19h)
Hofbrauerei
Deibow
"Deutschlands kleinste" -
Bio-Bäckerei & Bioladen
Dorfstraße, Deibow
(Bioladen Sa 8-11; Bier gibt es immer - bitte hupen)
Mehr als 300 Produkte von über 20 regionalen und Bio-Erzeugern bietet die Regionalmarkthalle in Wittenberge am
Clara-Zetkin-Park. Obst, Gemüse, Eier, Käse und Wurst sowie Bier und Saftgetränke, Unverpacktes und Milchabfüllstation. Eis aus der gläsernen Manufaktur von Jackle & Heidi. Kleines Café.
Krausestraße, Wittenberge
(Do-Sa 9-17h)
Regionale Erzeugnisse vom Biohof Sonnenberg (Fleisch), Siebengiebelhof (Käse, Wurst vom Angelner Sattelschwein), Eisbrecher (handgemachtes Eis) und Gänseblümchen-Gin von Gans
gibt es im Edeka-Elbtalaue in Wittenberge.
(Mo-Sa 8-20)
Wurst vom dänischen Protestschwein, Bierbeißer vom Auerochsen, Wendland-Kaffee aus der Privatrösterei und Wolle von den Deichschafen gibt es auf der Südseite der Elbe (Fähre Lenzen oder Brücke Dömitz) in der Markthalle in Dannenberg.
(Mi-Fr 9-18, Sa 9-14)
Der Wendlandmarkt in Lüchow hat Bio-Lebensmittel, Haushaltswaren, Wein, Keramik und andere regionale Erzeugnisse. Café mit WLAN. Mittagstisch.
Anfahrt über Fähre Lenzen
Lange Straße, Lüchow
(Mo-Fr 7-19, Sa 7-14)
Eine Auflistung der Hofläden und regionalen Erzeuger der Prignitz findet sich hier.
Gemüse, Fleisch und Fisch, Pflanzen, Mittagstisch und Biokäse donnerstags vor dem Perleberger Rathaus.
Café: Belluno in der Bäckerstraße
Perleberg
Do 8-12
Fleisch, Wurst, Käse, regionales Obst und Gemüse, Pflanzen, Biobrot und Espresso auf dem Marktplatz an der Kirche in Wittenberge (Bahnstraße).
Café: Venezia in der Bahnstraße am Kulturhaus (im Winter geschl.)
Wittenberge
Fr 8-12
„Wittenberger Elbromanze“ (Goldmedaille Deutsche Röstergilde) und andere Kaffeesorten sowie ausgesuchte Schokoladenspezialitäten. Straßencafé und mobile Kaffeebar.
Bahnstraße (Altstadt), Wittenberge
(tägl. außer Mo.)
In kleinen Chargen langsam und schonend geröstete Arabica- und Robustamischungen.
Regionalmarkthalle, Dannenberg / Wendland
(Mi-Fr 9-18, Sa 9-14)
Handgemachte Pralinen aus belgischer Schokolade mit unterschiedlichen Füllungen nach eigenen Rezepten in der Chocolaterie Albertje
Wilhelmstr. (Nähe Bahnstr.), Wittenberge
(Di-Fr 9:30-17:30 Uhr, Sa 9-12)
Die Perleberger Senfmanufaktur, 1886 gegründet und 2020 wiederbelebt, mit eigenem Laden am Marktplatz.
Hofladen und Café.
Großer Markt 11, Perleberg
(Mo-Sa vorm)
Plastikfrei und nachhaltig: Riesige Auswahl an frischen Lebensmitteln, Haushalts- u. Kosmetikartikeln, Büchern und
Geschenken
Online-Versand per E-Mail-Liste
Schlossstraße 29, Ludwigslust
(Mo-Fr 10-18, Sa 9-13)
Bio & Bewusstsein
Lebensmittel und Kosmetikartikel, Bio-Gemüse aus Berge im Ruhner Land, Käse von Aurora Kaas, Milchprodukte aus der Gläsernen Molkerei in Münchehofe, Öle aus Katerbow bei Neuruppin.
Puschkinstraße, Perleberg
(nur Di-Fr 11-17, mittags geschl.)
Bio aus der Nähe
nah&pur in Wittenberge hat natürliche Lebensmittel aus regionaler Erzeugung von kleinen, inhabergeführten Handwerksbetrieben in Bioqualität (außer Wildfisch).
Erhältlich bei Edeka und Rewe in Wittenberge, und bei Bio&Bewusstsein in Perleberg.
Bio regional
Oikos-Naturkost ist ein regionaler Bio-Vollsortimenter mit Lebensmitteln aus dem Wendland sowie Kosmetika.
Riesige Auswahl und ein kleines Café.
Lüchower Straße, Dannenberg (Wendland)
(Mo-Fr 8-18, Sa 8-13)
Gartows Bioladen ist ein gut sortierter kleiner Bioladen mit frischem Obst und Gemüse, Kuchen und Gebäck - und Dr. Hauschka-Produkten.
Nettes Café mit Terrasse zum Garten.
Hauptstraße, Gartow (Wendland)
(Mo-Fr 8.30-18.00, Sa 8.30-12.30. Mittags geschl.)
In fast jedem Dorf leben eine oder mehrere Imkerinnen, die verschiedene regionale Honigsorten anbieten.
Hier eine kleine Auswahl:
Raps-, Robinien-, Kornblumen- und Heidehonig aus der Ruppiner Heide in Rägelin (bei Temnitzquell)
oder im Online-Shop
Simone Blank
Reiner Lindenhonig gibt es bei Blumen Eifrig am Marktplatz in Werben (Elbe) (mittags geschl.)
A. Anikienko
Frühlings- & Sommerblüte
Karstädter Chaussee 14 in Karlshof bei Putlitz oder in der Bäckerei Reinike in Baek.
Hans Balkow
Lindenblüten-, Raps- und Sommerblütenhonig bei Hans Balkow in Kleeste bei Berge. Frische Eier ebenfalls.
Selbstbedienung an der Straße.
Platschower Str. 1, Kleeste bei Berge
ÖKÖLOGISCHE ERZEUGUNG
Die Prignitz Biene hat Bio-Honig aus Prignitzer
Obstgärten. Erhältlich in der Schafskäserei Anna Winter in Strigleben, im Naturkostladen in der Puschkinstraße in Perleberg (nur Di-Fr 11-17h), oder direkt von der Imkerei, auch
online.
Iltisweg 7, Perleberg
Bio-Honig für Feinschmecker: sortenreine Honige, nicht geschleuderter Presshonig und Wabenhonig im Buchenholzreif sowie Wissenswertes über Honig und seine Herstellung bei Wolfgang Pfeffer. Online
oder:
Ringstr. 10, 19372 Drefahl (Ruhner Berge)
Von Akazie bis Waldaroma: Remo Bunge hat eine beachtliche Auswahl an Prignitzer Honig "von freifliegenden Bienen".
Erhältlich in den Bäckerei
Grünberg-Filialen, bei Edeka in Wittenberge, an der Tankstelle in Lenzen (Café, Mittagstisch und Laden) und online im eigenen Honig-Shop.
Hopfenweg 1, Lanz
Lindenhonig und Sommerblüte aus der Prignitz sowie hausgemachten Sirup und viele Sorten Fruchtaufstrich aus dem Garten gibt es im Honigstübchen von Hans-Joachim Brütt in Kletzke - und das seit über 60 Jahren!
Wissenswertes über Bienen und Honig auf der Webseite.
Selbstgebackener Kuchen, Herzhaftes und Eis im Café (mittags geschl.).
Dorfstr. 4, Kletzke (bei Plattenburg), hinter der Tankstelle an der B5.
(Di-So, 9-13+14-18)
"Super Service, nette Leute und die Säfte sind der Hammer."
Die Saftmanufaktur
keltert natürliche Obstsäfte von alten Prignitzer Streuobstwiesen und produziert daraus aromatische Frühstücksmischungen, wie z.B. Apfel-Erdbeere, und sortenreine Apfelsäfte.
"Eigener Saft" ist auch möglich: im September und Oktober an den Feldwegen und Straßen alte Obstsorten sammeln - Äpfel, Birnen, Mirabellen und Pflaumen - und Tobias Spill keltert innerhalb eines
Tages daraus herrliche Säfte zum Mitnehmen. Birnen sollten nicht zu weich sein; größere Mengen bitte anmelden. Gemostet wird mittwochs.
Regionalmarkthalle mit regionalen Erzeugnissen und Bio-Lebensmitteln. Café. Italienischer Espresso an der Bar.
Krausestraße, 19322 Wittenberge (30 Min)
(Do-Sa 9-17)
Die Prignitzer Hausmosterei von Dan Asse verkauft regional und handgemacht 3 Sorten Bier - im Sommer auch Hefeweizen -, Apfel-Obstbrand, sowie Apfel-, Birnen- und Quittensaft von eigenen Streuobstwiesen.
Die Mosterei keltert außerdem aus angeliefertem Obst euren eigenen Saft.
Hauptstr. 27, 16928 Falkenhagen bei Pritzwalk (45 Min)
(Mi 13-19h)
Dank des Engagements von Bürgervereinen und Privatinitiativen werden in vielen Dörfern wieder Streuobstwiesen angelegt und alte Obstsorten angepflanzt.
In der westlichen Prignitz gibt es noch Apfel- und Kirschsorten, die anderswo selten geworden oder gar nicht etabliert sind. Einige, z.B. die Lenzener Burgbirn (1827) gelten sogar als verschollen.
Ein Netzwerk unterstützt das Neuanlegen von Obstwiesen, kartiert alte Obstbaumbestände und veranstaltet Lehrgänge zum Obstanbau.
Jedes Jahr im Herbst am Sonntag im Oktober findet der Wittenberger Apfelmarkt statt.
Paul-Lincke-Platz, Wittenberge
Blaubeerpflücken mit Lokalkolorit
Im Juli und August sind die Heidelbeeren reif: Kaufen oder selber pflücken auf den Plantagen von Quirlings in Berge (an der Landstraße zwischen Bresch und Berge).
Kleines Café
(nur während der Saison).
Damals war weniger Luft
Die Vanille Schnitte Moskauer, jetzt Kyiver Art gibt es zwar nur im Lebensmittelhandel, aber das traditionelle DDR-Softeis lässt sich noch immer oder wieder in zahlreichen Eisdielen genießen. Es enthält weniger Luft und wird ohne Sahne hergestellt; deshalb ist es fester als anderes Softeis.
Lange Schlangen vor den Eisdielen am Wochenende, wenn die Kreationen oft in einem Kühlbehälter mit nach Hause genommen werden, zeigen an, dass es
sich lohnt etwas länger zu warten.
Softeis in der Muschel wie früher, hergestellt auf restaurierten DDR-Softeis-Maschinen nach Rezepten aus den 1970er Jahren, gibt es in der Eiswerkstatt in Rostock.
Zum Glück nicht ganz so weit entfernt finden sich:
Eiscafé Dallmin
„Hier kommt die Ware nicht vom Band,
hier schafft man noch mit Herz und Hand!“
26 Sorten Eis, neben den klassischen auch Bio-Eis aus Ziegenmilch, Orangeneis mit Basilikum, Limette-Minze und hausgemachte Torten und Kuchen. Minigolf für die Kleinen.
Hauptstraße, Dallmin
(Di-So 11.30-21.30, Ostern - Oktober)
Eis Cafe Venezia
Gigantische italienische Fruchteiskreationen, die der Chef selbst auf der Südterrasse am Paul-Lincke-Platz serviert, von wo aus man Sahne löffelnd
dem Kleinstadttreiben zuschauen kann.
Bahnstraße, Wittenberge
(tägl. 11-19h, außer bei Regen)
Eiscafé Paradies
Eine Zeitreise in die 60er Jahre: Eis mit Geschichte aus eigener Herstellung seit 1968.
Karl-Marx-Str, Marnitz
(Ruhner Berge)
(März-Dez Sa/So 11-18, im Sommer tägl.)
Eiscafé Belluno
Klassische und experimentelle Sorten mit frischen Früchten nach original italienischen Rezepten.
Bäckerstraße, Perleberg
(Mo-Fr 10-19.30, So 13-19.30, Sa geschl.)
Die Eispiraten
Softeis nach DDR-Rezept zum Mitnehmen in der Muschelwaffel.
An der Kirche, Dömitz (Elbe)
(ab Ostern tägl. 11-18)
und in der Schloßstraße, Ludwigslust (am Hotel de Weimar)
(tägl. 12-17)
Café Eisvogel
Frozen Yoghurt und Aprikosen-Schoko-Kuchen auf der Terrasse direkt an der Elbe.
Am alten Hafen, Lenzen/Elbe
(während der Saison 11-18, Di geschl.)
Das Eisfenster
Bei Tante Ottchen gibt's noch den alten Charme von früher, mit Eissorten, die schon Generationen von Putlitzern glücklich gemacht haben - das
Schoko-Bananeneis mit echten Bananen bereits seit 1981. Familienpackungen zum Mitnehmen.
Rudolf-Breitscheid-Str, in der Altstadt, Putlitz
(Ostern-Okt. tägl. 11-18)
Regionalmarkthalle Wittenberge
Am Klara-Zetkin-Park gibt es Espresso, Limonaden und Softeis
Krausestraße, Wittenberge
(Do-Sa 9-17h)
Echter, selbstgebackener Kuchen ist eine Spezialität der vielen kleinen, bisweilen ländlich gelegenen Cafés, die im Sommer auf ihren Terrassen zu einer Pause einladen. Auch Eisdielen sind vielerorts zu finden.
Anker Café
direkt an der Elbpromenade
Wittenberge
Mi-So 14-18
Alte Schule
eine Oase der Ruhe mit klassischer Musik und leckeren Torten in üppigen Portionen
Mankmuß bei Karstädt
Do-So 14-17.30
Eisvogel
Frozen Yoghurt-Eiscreme auf der Terrasse direkt am Hafen
Lenzen/Elbe
ab April
Café Raum für Altes & Schönes
Dorfcafé mit Terrasse für die Biker und Antikem zum Mitnehmen
Breetz bei Lenzen
Fr-So 10-17
Café Kietz
Hausgemachte Schorlen & eigene Torten in historischem Ambiente direkt an der Elbe
Lenzerwische (bei Lenzen)
ab April
Hirtenkate Wulfsahl
Zum Verweilen im Garten an der Elbe, ab und zu mit Musik: entspanntes Publikum, guter Kaffee, leckere Torten und Spielgeräte für die Kleinen.
Wulfsahl (bei Dömitz, südlich der Elbbrücke)
sonntags während der Saison.
Kuchen Kaff_ee
Kaffee, Kunst & Kuchen
Heidhof (bei Dömitz)
Sa/So 14-18
Elbehof Café
Kaffee, Kuchen und kleine vegetarische Snacks direkt auf dem Elbdeich
Wahrenberg (Elbe Südseite, über Wittenberge)
Apr.-Okt. tägl. 10-17
Romantisches Gartenlokal mit vegetarischen und Grillgerichten, selbst gebackenem Kuchen und gutem Kaffee. Regionales Wendlandbräu aus Kussebode.
Mödlich bei Lenzen
Apr-Okt 11-20 außer Di
Als kulinarische Innovationsregion kann die Prignitz wahrscheinlich nicht gelten, aber hier und da finden sich inzwischen einige ungewöhnliche, neue
Restaurants. Und selbstgebackenen Kuchen lässt sich in den vielen Cafés genießen.
Übernachten im Herrenhaus mit Vierseitenhof von 1760.
Regionale Küche mit französischem Touch, vegetarisch & vegan, mit frischen Kräutern und Gemüse aus dem Schlossgarten.
Fleisch vom Prignitzer Biofleischer in Bad Wilsnack.
Im Sommer auf der Terrasse, im Winter am Kamin. Hunde willkommen.
Hauptgerichte 15-20 €.
Dorfstraße, Grube bei Bad Wilsnack
(Frühstück 7.30-11, Café 12-16, Brasserie ab 17h, Sa/So ab 12, 3-Gänge Menü an den Wochenenden - Reservierung)
Ausgesuchte regionale Köstlichkeiten in Bio-Qualität im Wintergarten oder auf der Terrasse am Bach der Schönhagener Mühle.
Hauptgerichte ab 22 €.
16928 Schönhagen bei Pritzwalk
(im Winter geschl.)
Seit über 90 Jahren gibt es in dem kleinen Rundlingsdorf das traditionelle Landgasthaus mit gutbürgerlicher Küche, vielen Fleisch- und Wildgerichten und Weinen direkt vom Winzer.
Terrasse mit Blick auf die Kirche.
Hauptgerichte ab 15 €
Ferbitz
(Mi-Fr 10-15 + 17-21)
Kantine "Alte Zellwolle"
Zur Versorgung der Werktätigen der ehemaligen Zellwolle AG von 1981 mit Glasdekorationen und einem Wandbild von Horst Holinski.
Kantine mit Selbstbedienungsausgabe; Mittagstisch ab 4,50 €
Industriegebiet Zum Schöpfwerk, Wittenberge
(Mo-Fr 6.30-14)
Gut bürgerlich, regional und vegetarisch, seit 1878, als Verbindung zwischen der Altstadt und dem neuem Bahnhof noch aus einem Steindamm
bestand. Biergarten und Terrassen gegenüber dem Kulturhaus.
Bahnstraße, Wittenberge
Kleines 3-Sterne Hotel direkt am Fluss.
Moderne Naturküche, vegan/vegetarisch.
Hauptgerichte ab 17 €. Reservierung erforderlich
Unbesandten (Elbe)
(Fr-So 12-22 - Reservierung)
Lokale Erzeugnisse von Fischern und Bauern aus der Region.
Zur Jagdsaison Wildgerichte aus der Prignitz.
Hauptgerichte ab 19 €
Mödlich (Elbe)
(Di-So 11.30-20.30)
Moderne, regionale Landküche und umfangreiche Weinkarte in der Residenzstadt Ludwigslust.
Essen im überdachten Innenhof oder auf der Terrasse zur Schloßstraße.
Hauptgerichte ab 19 €, Menü ab 40 €.
Empfohlen von Feinschmecker als eines der besten Restaurants für jeden Tag.
Schloßstraße, Ludwigslust
(Di-Sa 17-21)
Knödelclub
In Perlebergs kleiner, gut besuchten Bierwirtschaft in der Bäckerstraße mit traditionellen Tiroler Knödelgerichten und Musik.
Hauptgerichte ab 13 €.
Bäckerstraße, Perleberg
(Di-Sa 17-00, manchmal auch länger)
Kaffee, Kuchen, kleine Snacks und Musik im Zentrum der Altstadt
Dömitz
Fr-Mi 12-18
Bäckerstraße, Perleberg
Eine Auswahl an Buchtiteln und Landkarten mit lokalem Bezug. Juli Zeh-Romane und Prignitzer Heimat-Hefte mit regionalgeschichtlichen
Beiträgen und Illustrationen.
(nur Mo-Do, mittags geschl.)
Autorenlesungen, Kunstbücher, englischsprachige Titel - und am Ende des Urlaubs die Bücher einfach wieder dort abgeben.
Großer Markt, Perleberg
(Mo-Fr 9-18h
Bücher & Wein
Wilhelmstraße, Wittenberge
(Mo-Fr 9-18, Sa 9-12)
Büchertauschregal
bei Nahkauf in Berge
(Mo-Fr 8.30-18.30, Sa 7.30-12.30)
Online & regional
Und wenn der Buchladen geschlossen hat, findet sich eine gute Auswahl an Literatur über die Prignitz mit schneller Lieferung per Post an eure Urlaubsadresse bei Brandenburg Buch
Handbemalte und spülmaschinenfeste Gebrauchskeramik aus einem kleinen Dorf im Ruhner Land. Im Winter stimmungsvoll bei Kerzenlicht zu besichtigen im
alten Hühnerstall der Töpferei.
Stefanie & Peter Wiest fertigen außerdem Einzelstücke exakt nach euren Vorstellungen.
Online-Shop.
Poltnitzer Weg, 19372 Meierstorf, bei Ziegendorf
(auf gut Glück oder vorher anrufen)
Töpfermarkt Friedrichsmoor
6.-7. Mai 2023
Fast 50 Aussteller aus ganz Deutschland im Park des 1791 erbauten Jagdschlosses. Café.
Friedrichsmoor (ca. 35 Min.)
30. Juni 2023 ab 17h
In der Nähe von Werder (Havel) befinden sich die Keramische Werkstätten Glindow. Dr.-Külz-Str. 69, 14542 Glindow (Do/Fr 10-17, So 14-17h. Jan-März geschl)
Handgemalte Schilder, wie in alten Zeiten. Auf Schiefer oder Holz sind sie
jahrzehntelang haltbar und werden nach eigenen Wünschen individuell gestaltet von Hannes Lippert, dem
einzigen Schildermaler der Prignitz, in Cumlosen an der Elbe. Eine Auswahl ist auf seiner Webseite zu sehen.
ANTIKSPEICHER
PERLEBERG
Einzigartige Fundstücke aus längst vergangenen Zeiten und überraschende Kleinode aus dem Arbeiter- und
Bauernstaat - jedes mit Geschichte - in Dannys Antikspeicher, am Kreisel hinter der Total-Tankstelle.
Und wie die Deckenlampen aussehen, wenn sie hängen, sieht man im Knödelclub in der Bäckerstraße.
Tel. +49 174 6771449
Hamburger Str., Perleberg
Mi-Sa ab 10h
SYPI IN BREDDIN
Ein Archiv vergangener Jahrzehnte: Diese durchorganisierte Sammlung von Möbeln, Lampen und Gerätschaften, von denen man nicht wusste, dass es sie gibt und nicht ahnte, dass man sie haben möchte, findet sich in den Scheunen von Sypi am Breddiner Bahnhof (400 Quadratmeter, die sich lohnen).
Breddin in der Nähe von Havelberg
Tel. +49 173 9751484
(tägl.)
Café
Und danach zum Mittagessen oder Kaffeetrinken bei Francesco Stasi ins Ende 08/14
Havelberger Straße, Breddin
Fr-So 11.30-14
ANTIKCENTER GLÖVZIN
Restaurierte Weichholzmöbel, Bauerntische, Leinenwäsche, Gartenmöbel, Hausrat und Shabby Chic für das Wochenendhaus gibt's im Antikcenter in Glövzin:
7 Händler auf 3000 Quadratmetern - ein Labyrinth der Möglichkeiten.
Glövzin bei Karstädt
Tel. +49 1609 7369896
Sa 12-16h
Wer die Kindheitserinnerungen* über ein Landleben in den 1930er Jahren von Elisabeth von Falkenhausen gelesen hat, besucht vielleicht das Dorf
Dannenwalde bei Gumtow mit seiner gotischen Feldsteinkirche von 1339 und philosophiert über das Eindringen der Katalogarchitektur in gewachsene Dorfstrukturen.
Hofladen mit regionalen Produkten. (Di+Fr 16-18h)
In der Nähe: Schloss Demerthin.
* Elisabeth von Falkenhausen, Eine Jugend in der Prignitz, Bäßler Verlag
DDR-Marken
Von den hunderten von DDR-Marken sind viele noch oder wieder verfügbar. In den Lebensmittelmärkten der Prignitz findet man von Argenta-Zitronenschnitten über Club-Cola und Halloren-Kugeln, Mühlhäuser Pflaumenmus bis Zettis Schlager-Süßtafeln eine vielfältige Auswahl.
Selbst Dederon-Haushaltskittel hängen wieder, in unterschiedlichen Größen und berauschenden Farb- und Musterkombinationen, vor den
Damenbekleidungsgeschäften in der Perleberger Bäckerstraße.
(Mehr Auswahl und die allseits beliebten Klammerschürzen direkt aus Leipzig bei der Schürzenfabrik.)
Nur auf Allesrein - den Allzweckreiniger in Pulverform aus dem VEB-Werk Wittenberge - müssen wir leider inzwischen verzichten. Nicht jedoch
auf Sprachlos, die Zigarre aus Treffurt im Werratal - heute von Dannemann in Nordrhein-Westfalen.
Badusan-Schaumbad, die beliebte Action-Serie und weitere Kosmetikartikel sowie Haushaltswaren (Klammerkörbe und der bekannte Eierbecher "Huhn", auch in pastell-gelb erhältlich, lassen sich bei reifra bestellen.
Und die beliebten Grabower Küsschen - das sind die mit dem produktionstechnisch bedingten Zipfel - gibt's in Grabow direkt ab Werk im
Kiebitzweg 1, Grabow. (Mo-Fr 8-18)
Also einfach mal zum Frühstück ein Filinchen mit Nudossi genießen und danach vielleicht einen Knüppel mit Mühlhäuser.
DORF- UND STADTFESTE
Lokale Erntefeste mit selbstgebackenem Kuchen, regionalen Erzeugnissen und Tanzkapelle für Jung und Alt finden jeden Sommer in
Bendelin, Berge, Mankmuß, Mellen, Muggerkuhl und anderen Dörfern statt.
Weitere Kulturveranstaltungen hier.
INFO: prignitzsommer.de
BIEDERMEIER-SOMMER
(am 1. Juli-Wochenende) in Werben (Elbe)
Radiofeature von Gerhard Spötz auf MDR hier: sperrsitz.net/?p=717
TAG DES OFFENEN DENKMALS
10. Sept. 2023, 11-17h
Öffentliche und private historische Gebäude und Cafés sind geöffnet in der Biedermeierstadt Werben (Elbe).
INFO
INFO
Aktuelle Informationen über Stadtfeste und Veranstaltungen hier.
Traditionelle Advents- und Weihnachtsmärkte finden jedes Jahr in den Dörfern und Städten der Prignitz statt.
Eine kleine Auswahl findet ihr hier.