Wir aktualisieren Veranstaltungshinweise, sobald die Termine der Veranstalter vorliegen.
Die zahlreichen Kulturveranstaltungen, Festivals und Konzerte sind ein Highlight des Sommers in der Prignitz, in Brandenburg und in den angrenzenden Bundesländern.
Zum ersten Mal in Perleberg: das Strassenkunst-Festival Perlebäm am Sonntag, 19. Juni 2022 in der Altstadt von Perleberg, mit den Sideshow Charlatans und andere Künstlerinnen.
Kabarett & Varieté in der Scheune am Schloss in Wüsten Buchholz bei Perleberg am 24. Juli 2022 mit Kabaret Kalashnikov - ein "Wodka-Varieté, das alle Grenzen sprengt".
Sommerprogramm hier.
Das um 1900 erbaute Schloss in Wüsten-Buchholz soll zu einem Kulturzentrum ausgebaut werden.
26. Mai - 6. Juni 2022
Nur 35 Minuten entfernt auf der anderen Seite der Elbe findet im Wendland seit 33
Jahren zu Pfingsten an mehr als 60 Orten diese Veranstaltung statt.
Seit 1989 erstmals Kunsthandwerker:innen ihre Hoftore öffneten, beteiligen sich inzwischen mehr als 90 Wendland-Dörfer mit hunderten von Kulturveranstaltungen an diesem Ausstellungszyklus.
Der Veranstaltungskalender lässt sich hier herunterladen.
Eine Beschreibung der Veranstaltungsorte ("Wunderpunkte") ist hier bestellbar.
Regionale Produkte aus dem Wendland gibt es hier.
Eine Veranstaltungs- und Ausstellungsübersicht hier.
Schwerin
Vom 30. Aug. bis 4. Sept. 2022 präsentiert das 31. FILMKUNSTFEST MV im Filmpalast Capitol und als Open Air-Kino im Innenhof des
Schweriner Schlosses - ein Programm mit vier Wettbewerben für Beiträge aus deutschsprachigen Ländern, dem Focus Baltic Sea und aktuellen Filmen
"gedreht in MV".
Programm zum Ausdrucken hier.
Perlebergs Kulturtreff immer freitags ab 17h in der Altstadt im Kulturkombinat Perleberg im ehemaligen Hotel Hoffmanns mit Open-Air-Kino, Musik- und Themenabenden und Pizza aus dem Lehmofen.
Frühlings- und Weihnachtsmärkte mit regionalen Kunsthandwerkerinnen.
Am Hohen Ende 25, Perleberg
Programm hier
Frühjahr - Sommer - Winter
Nahegelegene Spielstätten:
Übersicht über alle Veranstaltungen hier.
Pferdeshow & klassische Musik in Redefin.
Die alte Residenzstadt bietet nicht nur einzigartige Architektur, sondern auch mehrere Kulturfestivals:
2. Juli - 28. August 2022
In diesem Jahr an ausgewählten Orten mit dem Fokus auf Johannes Brahms
INFO hier.
8. - 11. September 2022
Internationales Kammermusikfestival in der St. Nicolai Kirche in Niedersachsens kleinster Stadt, dem ehemaligen Zollhafen
Schnackenburg.
Das Programm des traditionsreichen Festivals wird von den international bekannten Künstlern erst während der Proben erarbeitet.
Fährverbindung zwischen Lütkenwisch bei Lanz und Schnackenburg.
2. + 3. Juli 2022
"Acis und Galatea“ von Georg Friedrich Händel
Seit 17 Jahren macht Klein Leppin Oper im Dorf.
INFO und Karten hier.
Romantisch übernachten lässt sich in der alten Wassermühle.
Klein Leppin bei Plattenburg
August 2022
Lotte Lehmann (1888-1976), die Opern- und Liedsängerin,
gehörte von 1910 bis in die 1950er Jahre zu den Weltstars der Opernmusik.
In ihrem Andenken hat sich die Lotte-Lehmann-Akademie die Förderung junger Sänger:innen auf dem Weg zur Opernbühne zur Aufgabe gemacht. Vorstellungen in und um Perleberg finden jährlich im August statt.
FOR INFORMATION IN ENGLISH CLICK HERE.
Mai - November 2022
Eine Konzertreihe mit alter Musik von Beethoven bis Tchaikovsky an ungewöhnlichen Orten für Bewohner und Entdecker der Prignitz in Zusammenarbeit mit dem Kulturkombinat Perleberg.
Aktuelle Informationen und ausführliche Veranstaltungshinweise jeden Monat in Der Elbländer, der in den Geschäften im Elbegebiet kostenfrei zum Mitnehmen ausliegt.
Ein Besuch in einem der vielen ungewöhnlichen Museen in der Prignitz lohnt sich an regnerischen oder heißen Tagen.
INFO: prignitzer-museen.de
"Alte Burg"
Von der Ackerbaustadt zum Industriestandort
Dauer- und Sonderausstellungen. SINGER-Sammlung
Café. 10-16h, Di+Sa geschl.
INFO hier.
im historischen Lokschuppen
Apr.-Okt., samstags.
Früh- und Stadtgeschichte, ländliches Leben, Vorträge und Sonderausstellungen.
Mo+Sa geschl.
DDR-Museum
Alltag in der DDR
Relikte, Themen, Alltagskultur
1933 befand sich in der Baracke ein Konzentrationslager
Motorräder, Autos, Traktoren
Trabi-Ausflüge
Sonntags 14-17h
Judenhof
Parchimer Str. 6A
Eine jüdische Gemeinde gab es in Perleberg vermutlich bereits bei der Stadtgründung 1239. Nach einem Schauprozess 1510 in Berlin wurden alle Juden aus der Mark Brandenburg vertrieben. Erst Anfang des 19. Jh. gab es wieder eine jüdische Bevölkerung in Perleberg. Der Friedhof der Gemeinde, der in der NS-Zeit teilweise zerstört worden war, wurde in den 1950er Jahren instandgesetzt und befindet sich an der Straße Zum Alten Friedhof.
Im Judenhof befanden sich bis 1510 eine Synagoge, eine Mikwe und Wohnungen. Eine Ausstellung erinnert an diese Zeit.
Waldfriedhof
Mehr als 40 historische Grabstätten machen einen Besuch auf dem 1894 eingeweihten Waldfriedhof in Perleberg zu einem besinnlichen Aufenthalt. Bei einem Spaziergang über die von alten Bäumen bestandene Anlage wird deutlich, wie sich die Bestattungstraditionen über die Jahrzehnte gewandelt haben.
STAVENOW
Wechselnde Fotoausstellungen in einem alten Gehöft
LAASLICH
Kunsthaus Kirschbluethe
Grafik und Fotografie in einer alten Scheune
UNBESANDTEN
Kunst- und Kulturstätte
BBM-Künstlerkollektiv (Performances, Installationen)
CUMLOSEN
Galerie Rolandswurt
"Quadrium"-Ausstellung, Kunst aus vier Bundesländern, jährlich im Frühjahr
BLÜTHEN
"Die Geschichte der Landwirtschaft"
Einblicke in eine Dorfpfarrstelle
Anmeldung: Tel. 038797 90845
Kleine Feldsteinkirche von 1509
Pferdemarkt am 1. Mai
Blüthen bei Karstädt
GNEVSDORF
Die Geschichte des Lehmbaus und die Herstellung von Lehmziegeln zum Ausprobieren
Steinstr. 64, 19395 Gnevsdorf
(Do-So 13-17h)
NEUHAUSEN
Schloss Neuhausen (Bj. 1738)
restaurierte Schlosskirche
WOLFSHAGEN
„Die untergegangene Welt des märkischen Landadels“:
1787 durch die Gans Edlen Herren zu Putlitz errichteter Barockbau.
(Mehr über die fast unglaubliche politische Karriere des Wolfgang Gans Edler Herr zu Putlitz (1899-1975) hier.)
Porzellansammlung. Konzerte, Lesungen und Ausstellungen
(11-17h, Mo+Di geschl.)
Von dort Rundwanderung zum Königsgrab bei Seddin (8 km)
Karte hier herunterladen.
GRUBE
Barockes Herrenhaus (1740) derer von Quitzow
Hotel, Restaurant, Kulturveranstaltungen
Regionale gehobene Küche
(15-22h)
Seddin ist eines dieser netten kleinen Prignitz-Dörfer, in denen noch Kinder auf der Straße spielen und Hunde in der Sonne dösen. Feldsteinkirche (1266) mit Friedhof, Figurengrabsteinen und mittelalterlichen Wandmalereien.
(Besichtigung: Tel. 038785 60360).
SEDDINER KÖNIGSGRAB
In Richtung Kreuzburg befindet sich mit dem Königsgrab die bedeutendste Grabanlage des 9. Jh. v.u.Z. mit Lehmverputz und Bemalungen für die bronzezeitliche Elite der Prignitz.
Großsteingrab Mellen
Am Ortsausgang von Mellen - 30 Minuten Fußweg an der Moorscheune (sonntags geöffnet) von Boberow vorbei - liegt eine Grabanlage aus der
Jungsteinzeit bestehend aus großen Findlingen.
Die turmlose Kirche in Mellen (Anfang 14. Jh.) hat einen spätgotischen Schnitzaltar.
(Besichtigung: Tel. 038781 40672)
Nebenan in Rambow steht die schon von weitem sichtbare neugotische Backsteinkirche (1887) umgeben vom alten Friedhof.
INFO hier
Ein engagiertes Team wählt im Luna Filmtheater in Ludwigslust ein anspruchsvolles Filmprogramm aus.
Historisches Kinogebäude von 1912 mit 2 Sälen und roten Plüschsesseln.
Kleines Café mit Literatur, Kinoplakaten, hausgemachten Köstlichkeiten (Flammkuchen, Tapas und Bocadillo: So-Mi ab 17h) und exzellentem
Espresso.
Wöchentlich wechselndes Programm. In den Ferien Kinderfilme. Montags Originalfassungen mit deutschen Untertiteln.
Kanalstraße, Ludwigslust, Parkplätze ggü.
Wir bauen Zukunft
Permakultur, Kreislaufwirtschaft und nachhaltiges Bauen sind einige der Themen, denen sich die Genossenschaft in der Nähe von Gallin verschrieben hat, wo sie z.B. Mobilität auf dem Land in verschiedenen Zukunftsszenarien testet.
Der Dokumentarfilm Wir bauen Zukunft von Martin Rohrbeck war auf dem 30. Filmkunstfest in Schwerin zu sehen.
Holzkruger Str. 1, 19258 Nieklitz
A24, Abfahrt Gallin (50 Min.)
Wer auch im Urlaub nicht auf die Radiowerbung lokaler Heizungsinstallateure, Pizza-Bringdienste und Friseure verzichten will, schaltet Radio BB Prignitz ein.