Wir gehen am Meer im tiefen Sand,
Die Schritte schwer und Hand in Hand.
Max Dauthendey (1867-1918)
Von Boberow sind die Strände und Bäder der Ostsee über die A14 nur etwa eineinhalb Stunden entfernt.
Ostseebad mit Seebrücke und Fischkutterhafen. Im Sommer überlaufen, außer westlich bei Redewisch.
In der Nähe: Schloss Bothmer.
Schloss Bothmer bei
Klütz - das auf einer Insel liegende Country House (1726) des ersten englischen Premierministers, der in 10 Downing Street lebte.
In einem Landschaftspark liegendes rotes Backsteinensemble nach englisch-niederländischem Vorbild.
Schlossladen mit englischen Souvenirs.
(Winter: Sa+So 11-16)
Café-Restaurant in der Orangerie.
Klassische Musik während der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
Am Markt in Klütz das Museum Literaturhaus Uwe Johnson mit Bücherei & Café. (Mo/Di/Mi geschl.)
Wohlenberger Wiek
Bucht mit flachem, langen, für Kinder geeigneten Sandstrand
Eiscafé Island 15/6 in Wohlenberg (tägl. 11-19h)
Klassizistisches Schloss nach engl. Vorbild von 1819. Café Strandhaus direkt am Strand (nur im Sommer)
Insel Poel
Recht überlaufen mit nichtssagender Nachwende-Bäderarchitektur am Leuchtturm.
Einsamer Naturstrand am Faulen See (über Hinterwangern)
Kleiner moderner Badeort am Salzhaff mit Seebrücke, Natur und Kultur.
Flacher Sandstrand westlich in Richtung Halbinsel Wustrow. (Die Halbinsel selbst ist nicht zugänglich.)
Von Rerik mit der MS Salzhaff im Sommer täglich zur Insel Poel.
Kägsdorf
Parkplatz direkt am Meer (im Sommer 5€/Tag). Zufahrt über Bastorf. Der Leuchtturm Bastorf von 1878 wird immer noch mit der ursprünglichen
Beleuchtungsoptik betrieben.
Kleiner familienfreundlicher Strand am Naturschutzgebiet mit Hunden und Nudisten.
Ostwärts etwa 1 Stunde nach Kühlungsborn (Café).
Von Kägsdorf nach Westen an der Steilküste entlang bis Seeblick (Café, Meerblick, teuer, tägl. 12-22h).
Und bei Regen? Einfach im Auto sitzen bleiben und aufs Meer blicken...
Kühlungsborn
Ostseebad mit Seebrücke, Apartmenthotels und alter Bäderarchitektur.
Ruhiger Strand östlich der Stadt.
Was gibt's zu sehen?
In der Heimatstube wird die Entwicklung des Badewesens gezeigt: Küche, Wohn- und Schlafzimmer aus den 1920er Jahren. (Di/Do 13-16, Mi, Fr+Sa 10-12)
Am Strand einen Grenzturm von 1972 zur Überwachung der Seegrenze der
Deutschen Demokratischen Republik mit kleiner Ausstellung und freundlichen Museumswärtern besichtigen.
(Okt-Mai Di+Fr 14-17, Juni-Sept Di/Mi/Fr 14-17)
In Kröpelin (11 km) 40 Jahre ostdeutsche Rockmusikgeschichte im Ostrockmuseum besuchen.
(13.30-17, Mi+So geschl)
Vom Bahnhof Kühlungsborn-West mit der historischen Bäderbahn Molli - Dampflokomotive
mit Salon- und Buffetwagen - in ca. 1 Stunde über Heiligendamm nach Bad Doberan fahren.
In Bad Doberan das Doberaner Münster besuchen, die Kirche des ehemaligen Zisterzienserklosters aus dem 13. Jh. (tägl., außer zu den Gottesdiensten).
Ein klassizistisches Gesamtkunstwerk und das älteste Seebad Kontinentaleuropas. (Hier badete 1793 Herzog Friedrich Franz I. von Mecklenburg-Schwerin auf Anraten seines Leibarztes.)
Im 19. und 20. Jahrhundert the place to be für den europäischen Hochadel (mehr über die Geschichte hier).
Grandios übernachten mit Meerblick und Room Service im Grand Hotel Heiligendamm.
Die historische Altstadt der alten Hansestadt mit seinem Marktplatz und den alten Kirchen sind sehenswert. Beeindruckende Backsteingotik (St. Georgen-Kirche).
Vom Turm der Marienkirche Rundblick über die Stadt und die Küste.
Kleine Cafés und Läden in den Seitenstraßen, aber viel Autoverkehr in der Altstadt.
Stadtgeschichtliches Museum (virtuelle Tour hier).